Weihnachtsgebäck selber machen: Vanillekipferl und Zimtsterne – Traditionell und köstlich mit Moritz Frey

Moritz Frey zeigt, wie man köstliches Weihnachtsgebäck selber machen kann: Vanillekipferl und Zimtsterne für die festliche Stimmung.

Moritz Frey begeistert mit einem weihnachtlichen Backrezept für Vanillekipferl und Zimtsterne. Diese traditionellen Plätzchen gehören einfach in die Weihnachtszeit und versüßen mit ihrem zarten Geschmack jede Adventsstunde. Vanillekipferl, mit ihrem herrlichen Vanillearoma und der feinen, buttrigen Konsistenz, sowie Zimtsterne mit ihrem intensiven Zimtduft und der knackigen Glasur gehören zu den Klassikern, die in keiner Weihnachtsbäckerei fehlen dürfen.

Weihnachtsgebäck selber zu machen ist nicht nur eine schöne Tradition, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, die festliche Stimmung ins eigene Zuhause zu bringen. Moritz Frey zeigt, wie die klassischen Vanillekipferl und Zimtsterne ganz einfach gelingen. Die zarten Vanillekipferl, die förmlich auf der Zunge zergehen, und die würzigen Zimtsterne mit ihrem weichen Kern und der süßen Glasur sind bei Jung und Alt beliebt. Diese beiden Plätzchensorten gehören zu den Klassikern der Weihnachtsbäckerei und verbreiten mit ihrem Duft und Geschmack eine gemütliche, weihnachtliche Atmosphäre. Frey erklärt Schritt für Schritt, wie diese leckeren Plätzchen gelingen und gibt hilfreiche Tipps für das Backen und Verzieren. Ob zum Verschenken oder einfach zum Genießen – selbstgemachtes Weihnachtsgebäck wie Vanillekipferl und Zimtsterne gehören zur Weihnachtszeit einfach dazu.

Vanillekipferl – Zutaten und Zubereitung 

Vanillekipferl gehören zu den beliebtesten Plätzchen in der Weihnachtszeit. Ihr buttriger Teig und das feine Vanillearoma machen sie zu einem echten Highlight. Moritz Frey verwendet bei seinen Vanillekipferln nur hochwertige Zutaten, um den Geschmack besonders intensiv zu machen.

Die wichtigsten Zutaten für Vanillekipferl sind:

  • Mehl: Normales Weizenmehl ist die Basis für den Teig.
  • Butter: Butter verleiht den Kipferln ihre zarte, mürbe Konsistenz.
  • Mandeln: Gemahlene Mandeln sorgen für den nussigen Geschmack und die typische Textur.
  • Puderzucker: Puderzucker wird sowohl für den Teig als auch zum Bestäuben der fertigen Kipferl verwendet.
  • Vanillezucker: Echter Vanillezucker ist das Herzstück der Vanillekipferl und sorgt für das charakteristische Aroma.

Zubereitung der Vanillekipferl: 

  1. Teig zubereiten: Zuerst werden das Mehl, die gemahlenen Mandeln, die kalte Butter und der Puderzucker in einer Schüssel miteinander verknetet, bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Der Teig sollte danach mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen, damit er sich besser formen lässt.
  1. Kipferl formen: Nach der Ruhezeit wird der Teig in kleine Portionen geteilt und zu Kipferl geformt. Frey empfiehlt, die Kipferl nicht zu groß zu machen, damit sie gleichmäßig durchbacken.
  1. Backen: Die geformten Kipferl werden auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gelegt und bei 180 Grad im vorgeheizten Ofen etwa 10–12 Minuten gebacken. Sie sollten leicht goldbraun sein, aber nicht zu dunkel werden.
  1. Bestäuben: Nach dem Backen werden die Kipferl noch warm in einer Mischung aus Puderzucker und Vanillezucker gewälzt. Dies verleiht ihnen das typische Aussehen und den süßen Vanillegeschmack.

Zimtsterne – Zutaten und Zubereitung 

Zimtsterne sind ein weiteres klassisches Weihnachtsgebäck, das in keiner Bäckerei fehlen darf. Die Kombination aus Zimt, Mandeln und der süßen Glasur macht diese Plätzchen zu einem echten Genuss. Moritz Frey Grüsch zeigt, wie einfach Zimtsterne selbst gemacht werden können.

Die wichtigsten Zutaten für Zimtsterne sind:

  • Mandeln: Gemahlene Mandeln sind die Basis der Zimtsterne und sorgen für die nussige Textur.
  • Puderzucker: Der Puderzucker wird sowohl im Teig als auch für die Glasur verwendet.
  • Zimt: Der Namensgeber dieser Plätzchen darf natürlich nicht fehlen und verleiht den Zimtsternen ihr unverwechselbares Aroma.
  • Eiweiß: Das Eiweiß sorgt für die Bindung des Teigs und wird auch für die Glasur verwendet.

Zubereitung der Zimtsterne: 

  1. Teig zubereiten: Für den Teig werden die gemahlenen Mandeln, der Puderzucker, der Zimt und das Eiweiß in einer Schüssel miteinander vermischt. Der Teig sollte klebrig, aber formbar sein.
  1. Ausrollen und Ausstechen: Der Teig wird auf einer mit Puderzucker bestäubten Arbeitsfläche etwa 1 cm dick ausgerollt. Mit einem Ausstecher werden dann die typischen Sterne ausgestochen.
  1. Glasur vorbereiten: Für die Glasur wird das Eiweiß steif geschlagen und mit Puderzucker vermischt, bis eine dickflüssige, weiße Glasur entsteht. Die ausgestochenen Zimtsterne werden vor dem Backen mit der Glasur bestrichen.
  1. Backen: Die Zimtsterne werden im vorgeheizten Ofen bei 150 Grad etwa 12–15 Minuten gebacken. Wichtig ist, dass die Glasur weiß bleibt und nicht bräunt, daher sollte die Temperatur nicht zu hoch sein.

Tipps für die perfekte Weihnachtsbäckerei 

Moritz Frey hat einige hilfreiche Tipps, die dabei helfen, Vanillekipferl und Zimtsterne perfekt zu backen. Der erste wichtige Tipp betrifft das Kühlen des Teigs. Sowohl der Teig für die Vanillekipferl als auch der für die Zimtsterne sollte vor dem Weiterverarbeiten gut gekühlt werden. Ein gut gekühlter Teig ist nicht nur leichter zu formen, sondern behält auch beim Backen seine Form besser. Besonders bei den Kipferln ist es wichtig, dass der Teig kühl verarbeitet wird, da die Butter ansonsten zu weich wird und die Kipferl ihre Form verlieren.

Ein weiterer Tipp betrifft das Backen selbst. Plätzchen wie Vanillekipferl und Zimtsterne sollten bei mittlerer Temperatur gebacken werden, um zu verhindern, dass sie zu trocken werden oder verbrennen. Bei den Zimtsternen ist es besonders wichtig, dass die Glasur ihre weiße Farbe behält. Daher empfiehlt Frey, die Zimtsterne bei niedrigerer Temperatur zu backen und sie im Auge zu behalten, damit die Glasur nicht zu bräunen beginnt. Außerdem sollte man darauf achten, die Glasur gleichmäßig aufzutragen, damit sie nach dem Backen schön aussieht und für den richtigen Biss sorgt.

Die Konsistenz des Teigs und der Glasur ist ebenfalls entscheidend für das Gelingen dieser Plätzchen. Die Glasur für die Zimtsterne sollte nicht zu flüssig sein, damit sie nicht verläuft, aber auch nicht zu fest, damit sie sich gut verteilen lässt. Auch die richtige Menge an Puderzucker für die Glasur ist wichtig, um die perfekte Konsistenz zu erzielen. Für die Vanillekipferl sollte der Teig zwar mürbe, aber dennoch stabil genug sein, um die Kipferl leicht formen zu können.

Varianten und Abwandlungen für kreative Weihnachtsplätzchen 

Weihnachtsgebäck kann auch kreativ abgewandelt werden. Moritz Frey Grüsch empfiehlt folgende Varianten, um den klassischen Vanillekipferln und Zimtsternen eine persönliche Note zu verleihen:

  1. Schokoladenkipferl: Wer es gerne schokoladig mag, kann etwas Kakaopulver in den Vanillekipferl-Teig mischen oder die fertigen Kipferl zur Hälfte in Schokolade tauchen.
  2. Orangen-Zimtsterne: Für eine fruchtige Note kann etwas geriebene Orangenschale zum Zimtsterne-Teig hinzugefügt werden. Dies verleiht den Plätzchen eine erfrischende, zitrusartige Note.
  3. Mandel-Vanillekipferl: Statt Mandeln können auch gemahlene Haselnüsse oder Walnüsse verwendet werden, um den Geschmack der Kipferl zu variieren.
  4. Nussige Zimtsterne: Wer eine intensivere Nussnote möchte, kann die Hälfte der gemahlenen Mandeln durch gemahlene Haselnüsse ersetzen.

Weitere Ideen für weihnachtliche Plätzchen:

  • Lebkuchenplätzchen: Ein weiterer Weihnachtsklassiker, der mit Zuckerglasur verziert werden kann.
  • Butterplätzchen: Einfacher Mürbeteig, der nach Belieben mit Ausstechformen gestaltet werden kann.
  • Marzipanplätzchen: Mit Marzipan im Teig für eine besondere Süße und weiche Konsistenz.

Vanillekipferl und Zimtsterne – Selbstgemachtes Weihnachtsgebäck von Moritz Frey 

Weihnachtsgebäck selber machen bringt nicht nur die festliche Stimmung ins Haus, sondern sorgt auch für unvergleichlich frische und köstliche Plätzchen. Vanillekipferl und Zimtsterne gehören dabei zu den beliebtesten Sorten und sind ein Muss für jede Weihnachtsbäckerei. Mit den einfachen Anleitungen und Tipps von Moritz Frey wird das Backen dieser Klassiker zum Kinderspiel. Ob zum Verschenken, für die Familie oder zum eigenen Genuss – selbstgemachte Vanillekipferl und Zimtsterne bringen den weihnachtlichen Zauber in jede Küche.